BÖREGIO plant mit der Stadt Hardegsen (Auftraggeber des Projektes), der Gemeinde Wesertal, der Stadt Uslar, dem Flecken Bodenfelde, dem Flecken Nörten-Hardenberg und mit Unterstützung des Landkreises Northeim die „Weser-LeinE-Route“ (kurz: WLER) qualitativ auszubauen und aufzuwerten. Diese Route soll eine Verbindung für die Radtouristen zwischen dem Weserradweg südlich des Sollings und dem Leine-Heide-Radweg darstellen. Auf der 40 km langen Verbindungsstrecke sollen Halte- und Raststationen vor allem für E-, Radtouristen eingerichtet werden. Alltagsradler sind natürlich auch angesprochen, diese Radstrecke zu nutzen.
Auf dem WLER sollen multimodalen Verknüpfungspunkten einen Wechsel zwischen der Verkehrsart ermöglichen. Dadurch sollen Radfahrer/innen problemlos auf den SPNV (Sollingbahn) oder den ÖPNV (ZVSN, Busverkehr) umsteigen können. An den Bahnhöfen und den Zentren der Hauptorte soll eine Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität der Radreisenden mit elektrischen Antriebshilfen (E-Bike, Pedelec) geschaffen werden.
Im Rahmen des Projektes soll eine möglichst detaillierte Planung einschließlich der Kosten für einen festgelegten Ausbaustandard ermittelt werden. Das Projekt besteht aus den folgenden 3 Modulen mit den dazugehörigen Leistungen:
1. Modul: Infrastrukturmaßnahmen/Wegebau,
2. Modul: Multimodale Verknüpfungspunkte
3. Modul: Begleitende Infrastruktur
Am 24. Januar 2020 fand das erste Treffen mit den Vertretern der Kommunen statt.
Die Befahrung ist für Mitte Februar und der Abschluss des Projektes Ende Juni 2020 geplant.
Göttinger Tageblatt Eichsfelder Tageblatt, 19. Juni 2020: ,,Weser-LeinE-Route": Landkreis Northeim plant Verbindung von Fernradwegen
Einbeck News, 19. Juni 2020: Weser- und Leine-Heide-Radweg sollen verbunden werden
Kontakt
BÖREGIO - Büro für Stadt- und Regionalentwicklung
Humboldtstraße 21
38106 Braunschweig
Tel: 0531/2371455
Fax: 0531/2371799
E-Mail: info@boeregio.de